Brauchen Sie Hilfe? - Wir beraten Sie gerne!
Umgebungsgestaltung im Siedlungsraum
Ergänzend zur neuen Bau- und Zonenordnung (BZO) von Hettlingen im Jahr 2013 wurde ein Leitfaden für den Bauherrn erarbeitet. Darin wird auf weitere Aspekte rund ums Bauen hingewiesen. Der Naturschutzverein Hettlingen informiert in einigen Kapiteln über den Wert einer umsichtigen Umgebungsgestaltung und gibt konkrete Tipps.
Diese Informationen sind auch für Garten-Umgestaltungen ohne Baubewilligung nützlich und hilfreich.
Die wichtigsten Grundsätze sind:
- Bestehende Naturwerte auf dem (Bau-) Grundstück sollen erhalten oder in geeigneter Form ersetzt werden.
- Die Umgebung soll naturnah und vorwiegend mit einheimischen Pflanzen gestaltet werden.
Damit auch Sie davon profitieren können, finden Sie folgend die entsprechenden Dokumente:
Umgebungsgestaltung beim (Um-)Bauen, Auszüge aus dem Leitfaden für das Bauen
Leitfaden komplett
Liste einheimischer Gehölze
Exotische Pflanzen im Garten – was tun?
Neophyten: Welche sind verboten oder unter strenger Kontrolle?
Empfehlung zu einschränkung beim Verkauf von gebietsfremden Problempflanzen
Steinhaufen anlegen
Trockenmauern bauen
Wildbienennisthilfen
Glas – ein Vogelkiller, Ideen zur Entschärfung der Situation
Checkliste: Habe ich an alles gedacht?
Ein Garten für Vögel und Bienen, zeitloser Landbotebericht vom 3. April, 2014
Beratung nach speziellen Fachgebieten:
Gartengestaltung: Aquilegia Pflanzencenter, 052 316 28 60
Eulen, Greifvögel: Stefan Walthert, Tel. 052 242 17 01, stefan.walthert@gmx.ch
Fledermäuse: René Brunner, Tel. 079 355 14 17, r-brunner@nvn.ch
Wildbienen: Manuela Gautschi, mgautschibrotzer@gmail.com
Ornithologie: Christa Schudel, Tel. 079 324 93 24, ch.schudel@bluemail.ch
Biodiversität und Schutzgebiete: Guido Reichmuth, Tel. 052 316 20 50, guido.reichmuth@gmx.ch
Neophyten: Judith Trüb, Tel. 052 301 16 96, judith.trueb@gmx.ch