Für die kleinen Paradiese hier und jetzt - dafür setzen wir uns ein!
Unsere drei Leitsätze lauten:
|
![]() |
Der NVH betreibt Landschaftsschutz...
In Zusammenarbeit mit dem kantonalen Amt für Naturschutz pflegen wir die drei Naturschutzgebiete Baldisriet, Mittelfeld und Mädlesten in Hettlingen. Wir bekämpfen aktiv die unkontrollierte Verbreitung von Neophyten, pflegen bestehende Hecken, räumen Schilf aus dem Ried und setzen uns für sinnvolle pflanzliche Vernetzungsprojekte ein.
Der NVH schafft Lebensräume…
Wir pflegen und installieren Wildbienenstationen sowie Reptilienburgen und bieten entsprechende Beratungen und Unterstützungen für private Interessierte an.

Der NVH informiert und führt Exkursionen durch...
Mit Arbeitsprojekten möchten wir die Bevölkerung und insbesondere auch Kinder und Jugendliche informieren und für die Belange des Natur- und Umweltschutzes sensibilisieren. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Schul- und Kirchgemeinde Hettlingen sowie mit der örtlichen Cevi und Pfadi führen wir verschiedene Projekte durch. Wissensvermittlung geschieht hier durch instruiertes, praktisches Arbeiten.
Ein breites Publikum erreichen wir mit regelmässig erscheinenden Berichten in den Medien.
Der NVHettlingen kümmert sich um die heimische Vogelwelt
Nisthilfen
In Hettlingen und Dägerlen stellen wir den Vögeln über 300 Nistkästen für ihr Brutgeschäft zur Verfügung. Zusätzlich betreuen wir zahlreiche Nistkästen für Schleiereulen und Turmfalken. Mit einem Mehlschwalben-Hotel wurde das Wohnungsangebot für die ca. 20 regelmässig im Dorfkern und in Bachnähe brütenden Paare erhöht (siehe Projekte). |
![]() |
Vogel - Monitoring (Avimonitoring)
Jährlich melden wir die Ergebnisse der Nistkastenkontrollen und der Eulenberingungen dem BirdLife Zürich und der Vogelwarte Sempach zur statistischen Auswertung. Ebenso die und die Eisvogelkartierung im unteren Tösslauf. Weitere Kartierungsdaten wurden auch für den 2008 erstellten Zürcher Brutvogelatlas erfasst. Im Atlas für die Gemeinden Hettlingen und Dägerlen sind die aufschlussreichen Daten zusammengefasst. Mit dem Feldlerchenmonitoring in Hettlingen hoffen wir, in ein paar Jahren eine Antwort auf den starken Populationseinbruch zu bekommen. |
![]() |
Fachkontakte
Dank unserem Kontakt zum ZVS/BirdLife Zürich erhalten wir aktuelle ornithologische Informationen über Zustand, Veränderungen und Trends im regionalen Raum wie auch im Ausland. Am jährlichen Avimonitoring-Treffen der „Kommission Grundlagen und Forschung“ von BirdLife Zürich nehmen wir teil und erhalten nützliche Erkenntnisse.
Ornithologische Tagungen und Fachkurse, durchgeführt von BirdLife Zürich, stehen auch allen Mitgliedern vom NVHettingen zur Verfügung.
Brauchen Sie Hilfe? - Wir beraten Sie gerne!
Umgebungsgestaltung im Siedlungsraum
Ergänzend zur neuen Bau- und Zonenordnung (BZO) von Hettlingen im Jahr 2013 wurde ein Leitfaden für den Bauherrn erarbeitet. Darin wird auf weitere Aspekte rund ums Bauen hingewiesen. Der Naturschutzverein Hettlingen informiert in einigen Kapiteln über den Wert einer umsichtigen Umgebungsgestaltung und gibt konkrete Tipps.
Diese Informationen sind auch für Garten-Umgestaltungen ohne Baubewilligung nützlich und hilfreich.
Die wichtigsten Grundsätze sind:
Bestehende Naturwerte auf dem (Bau-) Grundstück sollen erhalten oder in geeigneter Form ersetzt werden.
Die Umgebung soll naturnah und vorwiegend mit einheimischen Pflanzen gestaltet werden.
Damit auch Sie davon profitieren können, finden Sie folgend die entsprechenden Dokumente:
Umgebungsgestaltung beim (Um-)Bauen, Auszüge aus dem Leitfaden für das Bauen
Exotische Pflanzen im Garten – was tun?
Neophyten: Welche sind verboten oder unter strenger Kontrolle?
Empfehlung zu einschränkung beim Verkauf von gebietsfremden Problempflanzen
Glas – ein Vogelkiller, Ideen zur Entschärfung der Situation
Checkliste: Habe ich an alles gedacht?
Ein Garten für Vögel und Bienen, zeitloser Landbotebericht vom 3. April, 2014
Beratung nach speziellen Fachgebieten:
Gartengestaltung: Baumschule/Pflanzencenter Todt AG, 052 316 28 60
Eulen, Greifvögel: Stefan Walthert, Tel. 052 242 17 01, stefan.walthert@gmx.ch
Fledermäuse: René Brunner, Tel. 079 355 14 17, r-brunner@nvn.ch
Wildbienen: Manuela Gautschi, mgautschibrotzer@gmail.com
Ornithologie: Christa Schudel, Tel. 079 324 93 24, ch.schudel@bluemail.ch
Biodiversität und Schutzgebiete: Guido Reichmuth, Tel. 052 316 20 50, guido.reichmuth@gmx.ch
Neophyten: Judith Trüb, Tel. 052 301 16 96, judith.trueb@gmx.ch